
Außerhalb der OECD. In den Nicht-OECD-Volkswirtschaften, vor allem in Asien, dürfte sich die kräftige Erholung fortsetzen, da die starken angesichts der Finanzkrise ergriffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen nur allmählich zurückgenommen werden und diese Länder von der Krise selbst und ihren weiter andauernden Auswirkungen weniger direkt betroffen waren. Für die OECD-Länder erweist es sich vielfach als etwas schwieriger, die Dynamik der Erholung aufrechtzuerhalten und auszudehnen, trotz des günstigen Hintergrunds, der mit einer kräftigen Außennachfrage, der allmählichen, allerdings fragilen Normalisierung der Finanzmarktbedingungen und den Effekten der starken, wenn auch nachlassenden wirtschaftspolitischen Impulse gegeben ist.

Die Haushaltskonsolidierung sei zwar für 2011 angekündigt worden, doch müssen spezifische Maßnahmen erst noch festgelegt werden. Diese sollten derart konzipiert sein, dass sie das Potenzialwachstum erhöhen und die öffentlichen Ausgaben mit Hilfe von Effizienzsteigerungen verringern. Die Erreichung nachhaltiger Haushaltseinsparungen setzt eine umfassende Steuer- und Verwaltungsreform voraus.
Links:
OECD Konjunkturprognose für Österreich (pdf, 82kB)
Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage (pdf, 1MB)