
Das interessanteste Blog stellt wohl die amerikanische Site "The Money Meltdown" dar. Natürlich in englischer Sprache, aber auch hervorragende English-Speaker können dort gut und gerne Stunden verbringen. Aber dranbleiben lohnt sich.
Linktipp: The Money Meltdown
Ein paar Zahlen und Fakten in deutscher Sprache, dazu eine Reihe von Links bietet Citizen-Net. Ein Versuch die wichtigsten Daten zu den Wirtschaftshilfen zusammen zu tragen, "Work in Progress".
Linktipp: Citizen-Net
Teufelszeug oder doch ein Segen? Frank Stocker und Sebastian Jost untersuchen die einzelnen Anlage- und Zocker-Produkte der Finanzwirtschaft auf ihren jeweiligen Anteil am Desaster. Sehr informativ für alle, die durch die banale VN- und ORF-Wirtschaftsinformationen nicht gerade verwöhnt sind und dazu aus gewohnt konservativer Quelle.
Linktipp: Teufelszeug oder doch ein Segen?
Financial Times Deutschland deckt auf, wohin die Investmentbanker nun ihr Geld transferieren. Man höre und staune: zu den Sparkassen, die man eben erst noch als archaisches Wirtschaftsinstrument abgeschafft wissen wollte. Damit liefern sie wohl auch eine klare Zukunftsperspektive für zukünftige Geld- und Kreditwirtschaft: Small is beautiful?
Linktipp: Wenn's um Geld geht
Zur Einführung in das Thema eignet sich allemal ein "Klassiker": Die Tulpen-Hausse 1639
Linktipp: Börsencrash: Die Tulpen-Hausse 1639
Siehe auch zum Vorarlberger Engagement in Liechtenstein
Linktipp: Hypo Liechtenstein: Was steckt hinter der plötzlichen Verkaufsabsicht?