Reformbarometer: Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Auch wenn der Begriff  "Reform" hier ein politischer und tendenziell ein wirtschaftsliberaler ist, ist das Barometer doch auch eine Bestandsaufnahme für hüben und drüben. 

Basiswert 100. Diese Studie bewertet die Reformpolitik der beteiligten Länder in der Periode von Oktober 2010 bis September 2011. Ende September 2011 wies der Gesamtindex für die Schweiz (s. Abb. 1) einen Endstand von 115,1 Punkten auf, für Österreich einen von 113,0 und für Deutschland einen von 109,0.In diesem Jahr war die Reformdynamik in allen beteiligten Ländern eher gering. Deutschland schaffte nach einem Rückgang des Reformbarometers in der letzten Berichtsperiode eine Trendumkehr. Allerdings blieb der Anstieg des Indikators mit einem Plus von 0,9 Punkten bescheiden. Auch die Schweiz verzeichnete einen leichten Anstieg, während Österreich in diesem Jahr mit einem leichten Rückgang des Reformbarometers das Schlusslicht bildet:
1. Nach einem Rückgang im Vorjahr legte Deutschland um 0,9 Punkte zu.
2. In der Schweiz stieg das Reformbarometer um 0,7 Punkte.
3. Vorjahressieger Österreich verlor 0,1 Punkte
Reformdynamik.  Das DACH-Reformbarometer misst die Reformdynamik von Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik sowie Steuer- und Finanzpolitik seit September 2002. Das Ausgangsniveau der entsprechenden Teilindikatoren wurde damals für alle Länder auf 100 Punkte gesetzt. Werte über 100 zeigen deshalb eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Beschäftigung und Wachstum gegenüber der Ausgangssituation an, Werte unter 100 signalisieren eine Verschlechterung. Gegenstand der Analyse ist das politische Handeln und seine voraussichtlichen Konsequenzen. Diese Politikfolgenabschätzung erfasst die ursprünglich schon bestehenden Niveauunterschiede zwischen
den Ländern jedoch nicht.

[TECHNOLOGIE ARBEIT WIRTSCHAFT] LINK ➨  
DACH-Reformbarometer: Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ausgabe 2011 – Gemeinsame Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, der Wirtschaftskammer Österreich und von Avenir Suisse, PDF. 
[Letzte Aktualisierung 23.6.12]


Lohnt sich ein Download? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung 5
2 Bestandsaufnahme 8
2.1 Entwicklung volkswirtschaftlicher Kennzahlen 8
2.2 Schuldenbremsen in den D A CH – Ländern 10
3 Sonderkapitel Finanzmarktregulierung 13
3.1 Allgemeine Überlegungen zur Finanzmarktregulierung 13
3.2 Finanzmarktregulierung in Deutschland 21
3.3 Finanzmarktregulierung in Österreich 23
3.4 Finanzmarktregulierung in der Schweiz 25
4 Reformpolitik in den einzelnen Ländern 31
4.1 Deutschland – Leichte Erholung nach dem Tief 31
4.2 Österreich – Pro und Kontra halten sich die Waage 39
4.3 Schweiz – Stetigkeit ohne Elan in der Sozialpolitik 52
5 Reformpolitische Lehren 61
6 Methodische Hinweise 64
7 D A CH-Reformbarometer, Monatswerte bis September 2010 67
8 Literatur 70
9 Die beteiligten Institute 73
10 Die Autoren 74