
Die Anmeldung für den ersten Termin beginnt am 5. Januar 2009.
Der Test wurde von der ITB Consulting GmbH und dem TestDaF-Institut entwickelt und kann auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Er besteht aus einem fachübergreifenden Kerntest sowie einem ergänzenden Modul für die jeweilige Studienrichtung. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Studierfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber und beugen einem späteren Scheitern vor. Den Hochschulen helfen sie, einen Maßstab für die Auswahl zu finden, denn Zensuren aus verschiedenen Ländern sind schwer zu vergleichen. Dabei steht es den Zulassungsstellen frei, welche Module sie einsetzen, wie sie diese gewichten und in welcher Form sie die Testergebnisse mit anderen Auswahlkriterien kombinieren.
Im Jahr 2008 hatten rund 2.400 Studieninteressierte aus 98 Ländern am TestAS teilgenommen. An einigen deutschen Hochschulen ist der Test bereits obligatorisch, beispielsweise an der Freien Universität Berlin für Bewerber der Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2009 wird der Test am 28. März und am 10. Oktober durchgeführt. Die Teilnahme kostet 100 Euro. Nützliche
Informationen rund um den TestAS sowie Beispielaufgaben sind online verfügbar:
Test für Ausländische Studierende
Test for Academic Studies