
Für einen bestimmten Euro-Betrag erhält man dort rund um die Hälfte mehr an Gütern und Dienstleistungen als in Österreich. Ungarn rangiert mit 153 Euro-Gegenwert ex aequo mit Tschechien an 2. Stelle der preisgünstigsten Länder. In der Slowakei war im Jahresabstand ein Kaufkraftgewinn von 1% und einen Gegenwert von 148 Euro zu verzeichnen.
In der Türkei bekommt man für 100 Euro umgerechnet 108 Euro an Waren und Dienstleistungen gegenüber noch 131 Euro im Juni des Vorjahres (-17%). Das beliebte Urlaubsland Kroatien bringt für Reisende einen Euro-Gegenwert von 126.
Mexiko bleibt preisgünstigstes Land. Unter den 25 untersuchten Auslandsdestinationen weist wie schon im Vorjahr Mexiko mit einem Euro-Gegenwert von 158 das derzeit niedrigste relative Preisniveau auf, im Juni 2009 entsprach der Gegenwert noch 194. Die USA verzeichneten eine Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro von 13,5% im Jahresabstand und liegen nun bei einem Gegenwert von 108 (nach 124 im Vorjahr) gemessen an der heimischen Kaufkraft. In Japan beträgt der Gegenwert von 100 Euro entsprechend den Kaufkraftparitäten nur 78, in Australien 85 Euro.

Mehr:
Preisniveaus / Kaufkraftparitäten